Futury eröffnet Büro- und Coworking-Flächen für Start-ups in Frankfurt
Im August startet Futury mit einem neuen Start-up Space - im Bertramshof, in zentraler Lage im Frankfurter Nordend. Start-ups können sich ab sofort für die mehr als 150 Arbeitsplätze registrieren.
© Futury
Der Countdown läuft: Im August wird Futury, eine Initiative zur Stärkung von Start-ups und Unternehmertum an vier Universitäten aus dem Rhein-Main-Gebiet, seinen neuen Start-up-Space im Frankfurter Nordend eröffnen. Im Bertramshof, zentral in Hessens größter Stadt gelegen, stehen Start-ups dann auf 2.000 Quadratmetern Fläche mehr als 150 Arbeitsplätze zur Verfügung.
Arbeiten im Coworking-Bereich oder im eigenen Büro möglich
Start-ups können dort Fix- und Flex-Desks im Coworking-Bereich sowie eigene Büros anmieten. Zusätzlich gibt es Flächen für Workshops, Pitches und Veranstaltungen, Kaffeeküche und Lounge, Meeting- und Kreativflächen. Neben modernen Arbeitsplätzen erhalten die Teams im Start-up-Space auch Zugang zu Events und Netzwerk, flexible Konditionen sowie ein inspirierendes Umfeld.
Interessierte Start-ups können sich per Mail an StartupSpace@futury.eu an Isabell Schastok, Head of Growth and Ventures bei Futury, wenden. Auch auf direkt auf der Futury-Webseite gibt es weitere Informationen.
Auch interessant für dich
Frankfurter Start-up sichert sich Finanzierung über 2,5 Millionen Euro
Das auf Datenanalyse spezialisierte Start-up Scavenger AI hat eine Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Das Kapital stellt unter anderem die Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (BMH) zur Verfügung.
Start-up aus Darmstadt ist "Hessen-Champion 2025"
Das Laserfusion-Start-up Focused Energy ist beim Wettbewerb "Hessen-Champion 2025" in der Kategorie "Innovation" ausgezeichnet worden. In zwei weiteren Kategorien wurden ebenfalls Sieger gekürt.
Wie die eco:nnect-Eventreihe Hessens Start-up-Ökosystem unterstützt
Es ist DAS Netzwerkevent für die Start-up-Szene des Landes – und doch bietet die eco:nnect, organisiert vom StartHub Hessen, viel mehr als den reinen Austausch. Warum die Start-up-Szene von der eco:nnect profitiert.